Ich schrieb es bereits zum zehnjährigen von Geogen, dass ich mit der vierten Generation der Namenskartierungssoftware experimentiere. Vor drei Monaten war das hauptsächlich aus Spaß und ich wusste noch nicht genau, wo es hinführen sollte. Jetzt ist es immer noch Spaß, aber ich weiß, was das werden soll.

Die Version 4.0 ist öffentlich zugänglich. Sie ist Namenskartierung im modernen Gewand, mit besserer Übersicht und erhöhter Performance. Ich bin in den letzten Monaten ein Fan von Continuous Delivery geworden, d.h. ich habe kleine Features und Verbesserungen sofort nach bestandenen Tests auf das Live-System ausgerollt. Am letzten Wochenende war das zum Beispiel eine coole "Game of Thrones"-Animation der 3D-Karte. Womit ich auch schon bei den Details von Geogen 4.0 bin.

Die Software ist eine komplette Neuentwicklung. Ich habe wirklich keine einzige Codezeile der Vorversionen übernommen. Sie setzt auf aktuelle Webtechnologien und hier jeweils auf etablierte Hilfsbibliotheken. Das Grundgerüst ist HTML5 mit jQuery (was sonst?). Dazu kommen WebGL via three.js, Canvas und SVG via D3.js. Im Backend tummeln sich illustre Gäste wie MS SQL Server Compact, Json.NET und ZXing.Net.

Geogen 4.0 gibt es in zwei Fassungen:

Es gibt derzeit keine Bestrebungen Geogen 3.1 abzuschalten. Ich entwickle aber dort keine neuen Features mehr und deaktiviere höchstens Gadgets, die vor Jahren einfach schlecht implementiert wurden.

Update 07.03.2015: Ich habe begonnen, die neue Engine international parametrisierbar zu machen. Die Geogen-Konsole funktioniert jetzt auch für Österreich: http://geogen-at.stoepel.net/console.html und phonetische Namensgraphen gibt es ebenso.